Managementanforderungen gemäß ISO 9001 und ISO 17025
Ein Labor, das die Anforderungen der ISO / IEC 17025 erfüllt, erfüllt sowohl die Anforderungen an die technische Kompetenz als auch die notwendigen Anforderungen an das Managementsystem, die beide notwendig sind um stets technisch gültige Testergebnisse und Kalibrierungen zu liefern. Die Anforderungen an das Managementsystem in ISO / IEC 17025 sind in einer auf den Laborbetrieb angepassten Sprache geschrieben und die Laboratorien arbeiten im Allgemeinen in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der ISO 9001.
Gemäß dieser Erklärung ist eine zusätzliche Zertifizierung nach ISO 9001
für Laboratorien, die nach ISO 17025 akkreditiert sind, nicht nötig.
Flexible Akkreditierung
Deutsche Akkreditierungsstelle
Das DKD-Zeichen bleibt ein geschütztes Symbol und darf nur von akkreditierten Kalibrierlaboratorien verwendet werden, die Mitglied des Deutschen Kalibrierdienstes (DKD) sind. Der DKD ist ein fachliches Gremium um einen fachlich-technischen Austausch der akkreditierten Laboratorien unter Mitarbeit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zu ermöglichen.
Die ELMTEC Ingenieurgesellschaft mbH ist Mitglied im Deutschen Kalibrierdienst (DKD) und ist als von der DAkkS GmbH akkreditiertes Kalibrierlaboratorium mit der Urkundennummer D-K-15099-01-00 für die in der Anlage zur Urkunde angegebenen Messgrößen akkreditiert.
Unsere Akkreditierung steht Ihnen auch digital zur Verfügung:
Richtlinien zur Kalibrierung von Messmitteln für elektrische Größen
Folgende Kalibrierrichtlinien bzw. Entwürfe stehen bereits zur Verfügung oder sind in der Projektphase und werden derzeit erarbeitet:
- Blatt 1 Grundlagen
- Blatt 2 Methoden zur Ermittlung der Messunsicherheit
- Blatt 3 Kalibrierrichtlinie für Digitalmultimeter
- Blatt 4 Kalibrierrichtlinie für Elektrische Oszilloskope
- Blatt 5 Kalibrierrichtlinie für Funktionsgeneratoren
- Blatt 6 Kalibrierrichtlinie für Gleichstromversorgungsgeräte
- Blatt 7 Kalibrierrichtlinie für Universalzähler
- Blatt 8 Kalibrierrichtlinie für Gleichstrom-Widerstände
- Blatt 9.1 Kalibrierrichtlinie für Elektrische Prüfgeräte nach DIN VDE 0701 und DIN VDE 0702
- Blatt 9.2 Kalibrierrichtlinie für Elektrische Prüfgeräte in der Medizintechnik nach DIN EN 65353 (VDE 0751-1)
- Blatt 9.3 Kalibrierrichtlinie für Elektrische Prüfgeräte nach DIN VDE 0100 und DIN VDE 0105
- Blatt 10 Kalibrierrichtlinie für Hochfrequenz-Feldstärke-Messgeräte
- Blatt 11 Kalibrierrichtlinie für Spektrumanalysatoren
- Blatt 12 Kalibrierrichtlinie für Messempfänger
- Blatt 14.1 Kalibrierrichtlinie für Signalgeneratoren
- Blatt 15.1 Kalibrierrichtlinie für Netznachbildungen für Stromversorgungsanschlüsse
- Blatt 15.3 Kalibrierrichtlinie für EMV-Koppel- und Entkoppelnetzwerke (CDNs) für Prüfungen nach EN 61000-4-6 (Projektphase)
- Blatt 15.4 Kalibrierrichtlinie für Stromwandlerzangen für EMV-Anwendungen
- Blatt 16 Kalibrierrichtlinie für Vektor-Netzwerk-Analysatoren (Projektphase)
- Blatt 19 Kalibrierrichtlinie für Charakterisieren von HF-Messkabeln
- Blatt 20 Kalibrierrichtlinie für Messverstärker, Trägerfrequenzverstärker, Gleich- und Wechselspannungsverstärker, Ladungsverstärker
- Blatt 21 Kalibrierrichtlinie für Schreiber
- Blatt 22 Kalibrierrichtlinie für Kalibratoren
- Blatt 22.1 Kalibrierrichtlinie für Multifunktionskalibratoren
- Blatt 23.1 Kalibrierrichtlinie für Gleich- und Wechselstromzangen
- Blatt 24.1 Kalibrierrichtlinie für Leistungsmesser
- Blatt 24.2 Kalibrierrichtlinie für Leistungsqualitätsmessgeräte (Projektphase)
- Blatt 25 Kalibrierrichtlinie für Phasenmessgeräte (Projektphase)
Die Richtlinien können über die Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, bezogen werden.
Die ELMTEC Ingenieurgesellschaft mbH ist Mitglied im Fachausschuss 3.12 der GMA im VDI. Als Mitglied des Fachausschusses Meßmittelüberwachung wirkt die ELMTEC Ingenieurgesellschaft mbH aktiv an der Erstellung der VDI/VDE/DGQ/DKD 2622 mit. Daher ist es für unser Haus selbstverständlich, die Empfehlungen dieser Richtlinie konsequent zum Vorteil unserer Kunden anzuwenden.